Überblick
Für ANREPA Asset Management AG (im Folgenden «ANREPA») geniesst der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Ihre Angaben werden bei uns vertraulich und entsprechend den gesetzlichen und regulatorischen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ANREPA, welche im Rahmen Ihrer Beziehung mit ANREPA (Geschäftsbeziehung / Nutzung Webseite / Bewerbungen auf Stelleninserate / Weitere Beziehungen und Kontakte) erhoben werden. Ausserdem klären wir Sie in dieser Erklärung über Ihre Rechte in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Daten auf.
ANREPA bearbeitet die personenbezogenen Daten gemäss den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und soweit anwendbar gemäss des liechtensteinischen Datenschutzgesetzes und der EU Datenschutzverordnung (EU-DSGVO). Im Folgenden alle gemeinsamen «Datenschutzbestimmungen» genannt.
Der Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach dem Bearbeitungszweck und beschränkt sich auf jene Daten, welche im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit Ihnen, zur Erbringung unserer Dienstleistungen bzw. zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und unserer Inhalte und Leistungen, im Rahmen eines Bewerbungsprozesses oder wenn Sie sonst mit uns zu tun haben, erforderlich sind.
Diese Datenschutzerklärung kann von ANREPA zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden und tritt mit deren Publikation in Kraft. Die Datenschutzerklärung ist, falls nicht anderweitig vereinbart, nicht Vertragsbestandteil eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages.
Ergeben sich von Ihrer Seite nach der Lektüre dieser Datenschutzerklärung noch Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzkontaktstelle: Remo Di Giorgio unter remo.digiorgio@anrepa.ch.
Allgemeine Informationen
I. Wer ist verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer Daten?
Verantwortlich für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten ist:
ANREPA Asset Management AG
Neuhofstrasse 12
6340 Baar
Schweiz
II. Wen können Sie bezüglich der Bearbeitung Ihrer Daten kontaktieren?
Die Datenschutzkontaktstelle von ANREPA ist per Post unter der o.g. Anschrift erreichbar.
Weiter können Sie mit der Datenschutzkontaktstelle via E-Mail in Kontakt treten: remo.digiorgio@anrepa.ch
Unsere Datenschutzkontaktstelle steht Ihnen für sämtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz zur Verfügung.
III. Was sind personenbezogene Daten und was sind Datenbearbeitungen?
Unter Personendaten *) sind alle Angaben zu verstehen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. oder mit ihr in Verbindung gebracht werden können, z.B. Name, Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum.
Unter „Datenbearbeitung“ ist jeder Umgang mit Personendaten zu verstehen, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder das Vernichten von Daten.
Bei der Bearbeitung von Personendaten beachten wir die datenschutzrechtlichen Grundsätze. Wo notwendig, bearbeiten wir Personendaten nur nach vorgängiger Einwilligung von Ihnen.
*) Die Begriffe Personendaten, personenbezogene Daten und Daten werden in dieser Datenschutzerklärung synonym verwendet.
IV. Woher stammen die von ANREPA bearbeiteten personenbezogenen Daten?
ANREPA bearbeitet sämtliche personenbezogenen Daten, welche wir im Rahmen von Vertragsbeziehungen inkl. Geschäftsbeziehung mit aktuellen und/oder potentiellen Kunden erhalten haben und/oder zur Erbringung unserer Dienstleistungen benötigen und/oder im Rahmen weiterer Zusammenarbeit oder eines weiteren Austausches benötigen und/oder wir beim Besuch unserer Webseite erhalten haben und/oder von den entsprechenden Personen freiwillig zur Verfügung gestellt wurden.
ANREPA bearbeitet personenbezogene Daten, die wir rechtmässig (z.B. für die Erfüllung von Verträgen oder mit Ihrer Einwilligung) von Ihnen oder anderen Dritten erhalten haben. Darüber hinaus bearbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Internet), die wir rechtmässig erhalten und bearbeiten dürfen.
Sollten Sie uns Personendaten von anderen Personen mitteilen, so müssen Sie hierfür befugt sein, z.B. indem sie die Erlaubnis der betroffenen Personen erhalten haben. Die Daten müssen sodann korrekt sein. Stellen Sie bitte auch sicher, dass die Personen die vorliegende Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben.
V. Welche Arten von Personendaten bearbeitet ANREPA?
Besucher unserer Webseite
Wir bearbeiten Personendaten, wenn sie unsere Webseite (https://deepresearchfund.ch) besuchen oder unsere App benutzen.
Insbesondere bearbeiten wir die folgenden Daten:
- Technische Daten, wie z.B. die IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem, Cookies
- Protokolle etc.
- Daten im Zusammenhang mit der Verwendung unseres Kontaktformulars
- Daten im Zusammenhang mit der Registrierung für unseren Kundenbereich
- Daten im Zusammenhang mit dem Versand von Mailings und Newsletter
Weitere Informationen zum Besuch unserer Webseite und der damit verbundenen Datenbearbeitungen sind nachfolgend im Kapitel „Ihre Daten während der Nutzung auf der Webseite von ANREPA“ aufgeführt.
Kunden
Wir bearbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der (Anbahnung der) einer Kundenbeziehung erhalten. Die Daten erhalten wir direkt on Ihnen im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen oder teilweise durch Dritte, wie beispielsweise Banken, Vermögensverwalter, Revisoren oder beschaffen sie selbst.
Insbesondere bearbeiten wir die folgenden Daten:
- Stammdaten (bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Social Media Profile, Kopien von Ausweisen)
- Vertragsdaten, d.h. die Daten die wir zur Abwicklung der vertraglichen Beziehungen mit Ihnen benötigen (z.B. Art des Vertrages, Dienstleistungen, Finanzdaten etc.)
- Daten, welche wir zur Erfüllung unserer Sorgfaltspflichtenabklärungen benötigen, z.B. Daten zur Identifikation oder zu Hintergrundabklärungen
- Daten zu Ihren Präferenzen, z.B. aufgrund der von Ihnen nachgefragten Produkte und Dienstleistungen
- Finanzielle Informationen
- Kommunikationsdaten
Im Bewerbungsverfahren
Wir bearbeiten grundsätzlich die Daten, welche wir von Ihnen oder von Dritten im Rahmen Ihrer Bewerbung erhalten oder selbst beschaffen.
Insbesondere bearbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Stammdaten (bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Natio-nalität, Social Media Profile, Kopien von Ausweisen)
- Kommunikationsdaten
- Daten aus Ihrem Lebenslauf
- Daten aus Ihren Arbeitszeugnissen
- Auskünfte von Referenzpersonen
- Strafregisterauszug, Betreibungsregisterauszug oder sonstige staatliche Auskünfte, Bestätigungen etc.
- Daten, welche wir im Rahmen weiterer Abklärungen beschaffen (z.B. Bonitätsauskünfte, personenbezogene Daten in Medienberichten etc.)
Es ist möglich, dass besonders schützenswerte Personendaten bearbeitet werden. Sollte hierfür eine Einwilligung Ihrerseits notwendig sein, so informieren wir Sie gesondert hierüber.
Geschäftspartner & weitere Dritte
Wir bearbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der (Anbahnung der) Geschäftsbeziehung mit Ihnen respektive mit einem Geschäftspartner oder in einem anderen Zusammenhang erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen, von Dritten oder beschaffen sie selbst.
Insbesondere bearbeiten wir die folgenden Daten:
- Stammdaten (bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Social Media Profile, Kopien von Ausweisen)
- Vertragsdaten, d.h. die Daten die wir zur Abwicklung der vertraglichen Beziehung mit Ihnen benötigen (z.B. Art des Vertrages, Dienstleistungen, Finanzdaten etc.)
- Kommunikationsdaten
- Daten, welche wir im Rahmen weiterer Abklärungen beschaffen (z.B. Bonitätsauskünfte, personenbezogene Daten in Medienberichten etc.
VI. Zu welchen Zwecken bearbeitet ANREPA Ihre Personendaten?
Der Bearbeitungszweck, d.h. die Art und Weise wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, ist abhängig davon, wie sie mit uns zu tun haben.
Wir bearbeiten Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Kunden- Vertrags- und Anstellungsbeziehungen, also z.B.
- Erbringung unserer Dienstleistungen/ Angebot unserer Produkte Ihnen gegenüber
- Erfüllung vertraglich festgelegter Pflichten
- Im Rahmen Ihres Anstellungsverhältnisses oder wenn Sie sich bei uns bewerben
- Erfüllung unseren Sorgfaltspflichten, z.B. im Rahmen von «Know your Customer» Abklärungen oder beim Lieferkettenmanagement
- Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Marketing inkl. Durchführung von Veranstaltungen Markt- und Meinungsforschung, statistische Erhebungen, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition
- Zusendung von Publikationen, Informationen zu Veranstaltungen sowie für den Versand von Newslettern
- Medienbeobachtung
- Geltendmachung rechtlicher und weiterer Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten inkl. Durchführung von Untersuchung
Zur Kommunikation mit Ihnen, also z.B.
- Kontaktaufnahme
- Austausch von Informationen und Beantwortung von Anfragen
- Beziehungspflege
- Geltendmachung Ihrer Rechte
Die Kommunikation kann unter Zuhilfenahme sämtlicher gängigen Kommunikationsmittel erfolgen, z.B. per Brief, via E-Mail, über eine App, telefonisch über Social Media, per Chat, über Formulare auf unsere Webseite etc.
Im Zusammenhang mit der Sicherstellung der «Compliance», d.h. falls Gesetze und Regularien, Anordnungen/Empfehlungen etc. von Behörden, interne Vorschriften etc. einzuhalten sind oder im Rahmen der von uns durchgeführten Sorgfaltspflichtenabklärungen.
Zum Betrieb der Webseite https://deepresearchfund.ch/, inkl. Authentifizierung bei Besuch des Kundenbereichs. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel «Ihre Daten während der Nutzung auf der Webseite von ANREPA».
Zu weiteren Zwecken wie die Wahrung unserer berechtigten Interessen und unserer Rechte, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unseres Unternehmens (inkl. Buchhaltung, Risikomanagement, Erteilen von Zeichnungsberechtigungen, Erstellen von Mitarbeiterverzeichnissen auf dem Intranet etc.), im Rahmen von M&A Transaktion, zur Sicherstellung der betrieblichen Sicherheit und zur Abklärung von Sachverhalten/Fehlverhalten, zu Schulungs- und Ausbildungszwecken etc.
VII. Wer erhält Ihre Daten?
Bei ANREPA haben lediglich jene Personen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen von ANREPA oder zur Erfüllung der Zwecke der Datenbearbeitungen benötigen.
Wir können Ihre Daten an Drittempfänger weitergeben, wo notwendig basierend auf Ihrer Einwilligung, oder falls diese Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Sodann können wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen weitergeben.
Insbesondere können die nachfolgend aufgeführten Empfängern Ihre Daten erhalten:
- Dritte wie z.B. Berater, Marketingunternehmen, Übersetzungsbüros, oder Anbieter von IT-Dienstleistungen, die Ihre Daten bearbeiten sowie weitere externe Dienstleister und Stellen, wie z.B. Banken, Vermögensverwalter, Versicherungen, Revisoren, Verbände
- Unsere Vertragspartner inkl. unseren Kunden, d.h. unter Umständen Ihr Arbeitgeber
- Öffentliche Stellen und Behörden (bspw. FINMA, Steuerbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung oder Qualitätskontrollen
- Dritte, die Zugriff auf die im Rahmen des Besuchs unserer Webseite bearbeitenden Personendaten haben
- Weitere Dritte, wie z.B. abweichende Lieferadressaten, Zahlung- und Leistungsempfänger, Dritte im Rahmen von M&A Transaktionen, Anwälte, Branchenorganisationen etc.
Die Empfänger Ihrer Daten können ihrerseits Dritte beiziehen. Die Bearbeitung durch einige ausgewählte Dritte schränken wir z.B. vertraglich ein Bei anderen Dritten ist dies nicht immer möglich (z.B. bei öffentlichen Stellen und Behörden sowie bei Finanzintermediären)
Die Empfänger Ihrer Daten können sich in der Schweiz oder in Europa befinden aber in Ausnahmefällen auch in jedem anderen Land der Welt befinden.
Sollte sich der Datenempfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz befinden und nicht bereits einem anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt, so werden entsprechende zusätzlich Schutzmassnahmen notwendig, z.B. durch vertraglich vereinbarte spezifische Datenschutzklauseln. Ausnahmen von dieser Regelung (bspw. bei unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags, Rechtsverfahren im Ausland, überwiegendem öffentliches oder privates Interesse oder Ihrer Einwilligung) können jedoch vorkommen.
VIII. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?
Sie haben das Recht Auskunft zu verlangen, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten. Zudem können Sie eine Berichtigung, Blockierung oder Löschung Ihrer Personendaten geltend machen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Sie betreffende personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und eigenhändig oder aber durch uns an einen weiteren Verantwortlichen zu übermitteln.
Sollte unsere Datenbearbeitung auf einer Einwilligung Ihrerseits beruhen, so haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.
Schliesslich haben Sie das Recht, Ihre Ansprüche auf dem Rechtsweg geltend zu machen und/oder eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde einzureichen. Eine solche Behörde kann Ihren Sitz in der Schweiz oder auch im Ausland haben.
Für die geltend gemachten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an die unter Ziffer II aufgeführte Fachstelle. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Rechte unter bestimmten Voraussetzungen nicht durchsetzbar sind oder eingeschränkt werden können. Sollte diese der Fall sein, so werden wir Sie entsprechend informieren.
IX. Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
Bei Datenbearbeitungen sind die geltenden gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften und die anwendbaren internen Weisungen, Regeln, Richtlinien und Prozesse für die Bearbeitung personenbezogener Daten einzuhalten. Sodann sind alle technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen einzuhalten, die zum Schutz personenbezogener Daten getroffen wurden.
ANREPA hat angemessene technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um personenbezogene Daten vor unbefugter, versehentlicher oder rechtswidriger Zerstörung, Veränderung oder Offenlegung und vor unbefugtem, versehentlichem oder rechtswidrigem Verlust, Missbrauch oder Zugriff sowie vor allen übrigen rechtswidrigen Formen der Bearbeitung zu schützen. Bei der Umsetzung dieser Sicherheitsmassnahmen wurden der Stand der Technik, die Umsetzungskosten sowie die mit der Bearbeitung und der Art der personenbezogenen Daten verbundenen Risiken berücksichtigt, wobei sensiblen Daten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Es wurden insbesondere folgende Massnahmen ergriffen:
- Zugriffsbeschränkungen und Kontrollen
- Datensicherungen
- IT-Netzwerk und Sicherheitslösungen
- Verschlüsselungen von Datenträgern und Übermittlungen
- Weisungen
- Schulungen
- Kontrollen
X. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Personendaten werden grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, bis der Zweck der Bearbeitung erreicht wurde. Personendaten werden nicht gelöscht, wenn wir aufgrund einer gesetzlichen oder regulatorischen Vorschrift, Anordnungen z.B. von Behörden oder einer vertraglichen Vereinbarung zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Ebenso sind abweichende Aufbewahrungspflichten möglich, sofern Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder ein überwiegendes Interesse unsererseits an einer Aufbewahrung besteht (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken).
Ihre Daten während der Nutzung auf der Webseite von ANREPA
I. Beim Besuch der Internetseite von ANREPA
Beim Aufruf der Internetseite von ANREPA speichern die Server von ANREPA automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System. Hierunter fallen:
- der verwendete Browsertyp,
- die Browserversion,
- das verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von der aus auf die Internetseite von ANREPA zugegriffen wird,
- die angesteuerten Unterseiten der Internetseiten von ANREPA,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten.
Diese Daten werden von ANREPA dazu verwendet, um die Webseite zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots von ANREPA zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen.
Daneben werden diese Daten von ANREPA in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, den Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um die Webseite zu verbessern verwendet.
Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten. Dies dient ausschliesslich zur Optimierung der Webseite in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Leistungen.
II. Wird anhand der Besucher- und Nutzungsdaten auf der Webseite von ANREPA eine Webanalyse durchgeführt?
ANREPA analysiert die Nutzung des Internetauftritts mit dem Webanalyse-Tool «Google Analytics» (http://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de; https://www.google.com/policies/privacy/). «Google Analytics», ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, wird zur Auswertung der Webseitenbenutzung eingesetzt. «Google Analytics» verwendet Cookies (siehe folgend), welche auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die darin enthaltenen Informationen über die Webseiten- und Internetnutzung des Besuchers können von Google bearbeitet und ausgewertet werden.
Die von Google erhobenen Daten werden gegebenenfalls von Google in Staaten ausserhalb der Schweiz, der EU und des EWR, insbesondere die USA, übermittelt. Google hat sich jedoch dem Privacy Shield Framework unterworfen. Nähere Informationen zu Ihren Rechten daraus finden Sie unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/citizens-guide_en.
III. Wie werden Cookies auf der Webseite verwendet?
Die Webseite von ANREPA verwendet Cookies, um damit das Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Datenträger des Nutzers (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit dem System von ANREPA austauschen.
Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen es NSF, die Webseite für den Nutzer ansprechend zu gestalten und erleichtern die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass sie nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um den Nutzer zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die über den Nutzer gespeichert sind. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie als Nutzer diese löschen.
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Eine Deaktivierung der Cookies führt jedoch dazu, dass Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.
IV. Wie werden Daten bearbeitet, welche in einem Kontaktformular eingegeben werden?
Füllen Sie ein Kontaktformular aus, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und möglicher damit zusammenhängenden weiteren Fragen gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht.
V. Was geschieht, wenn auf der Webseite ein Newsletter abonniert wird?
Abonnieren Sie einen Newsletter, erteilen Sie uns damit die Einwilligung für die dafür erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten. Zur Anmeldung für einen Newsletter muss der Nutzer seine E-Mail-Adresse und gegebenenfalls seinen Vor- und Nachnamen angeben. Weitere Informationen können freiwillig mitgeteilt werden. ANREPA nutzt dabei die Marketing Plattform «MailChimp» (https://mailchimp/legal/privacy/).
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird. In diesem Fall erhält er den Newsletter nicht mehr.
Die abonnierten Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails im HTML-Format eingebettet werden. ANREPA kann anhand des eingebetteten Zählpixels erkennen, ob und wann der Newsletter vom Empfänger geöffnet wurde und welche im Newsletter enthaltenen Links vom Empfänger aufgerufen wurden. Über in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobene Daten werden für statistische Zwecke gespeichert und bearbeitet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der Empfänger anzupassen.
VI. Betreffen Downloads über die Webseite Ihre Daten?
ANREPA verlangt von Ihnen für das Herunterladen keine Angabe von persönlichen Daten.
VII. Benutzt ANREPA Web Fonts und sind Ihre personenbezogenen Daten dadurch betroffen?
Diese Webseite benutzt «fonts.com» (by Monotype), um ausgewählte Schriftarten in unsere Website einbetten zu können. Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Es handelt sich um einen Dienst der amerikanischen Monotype Imaging Holdings Inc., die unter anderem auf die Gestaltung von digitalen Schriftarten spezialisiert ist. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Grundsatzerklärung zum Datenschutz bei Monotype sowie auf der Seite über «Web Font Tracking» und in der Datenschutzerklärung von Monotype.